Januar 2004
Laverda Ciclomotore 48ccm von Jörg Strehler Die allererste Laverda mit Scheibenbremse aus dem Jahr 1964. Von diesen
kleine "Laverdinos" wurden viel mehr gebaut als später von den grossen und
wesentlich berühmteren 2 und 3 Zylinder. Typisch für Laverda waren aber
schon damals die innovativen, technischen Lösungen. Eine richtige
Augenweide, speziell natürlich, wenn das graue Bike noch so schön ins Bild
gesetzt wird. Viel Spass beim Durchsehen. Den Text zum Ciclomotore findet
Ihr hier
(sorry für die mangelnde Qualität). | |
|
|
|
|
|
|
Technische Daten | |
Motor |
Einzylinder-Zweitakter, Zylinder 15° nach vorne geneigt, Zylinderlaufbahn in Spezialguss, Verdichtung 6:1 |
Bohrung x Hub |
40 x 38 mm |
Leistung |
1.49 PS bei 4200 U/min |
Hubraum |
47.7 cm3 |
Elektrik |
Bosch-Schwunglichtmagnetzündung 6 V18 W, Zündzeitpunkt 20° vor OT, Unterbrecherabstand 0.4 mm, Zündkerze original Bosch 175, entspricht neu Bosch 7. Vorderlampe 6V-15 W, Rücklicht Soffittenbirne 6V-5 W, 6 Volt-Hupe |
Schmierung |
Während der ersten 1000 km (Einfahrzeit) gehören 7% eines guten
Zweitakt-Öls ins Benzin, danach genügen 5%. Tankinhalt 3 Liter, davon ca.
1/2 Liter Reserve. |
Vergaser |
Dellorto SHA 14/12 mit 14er Durchlass, Hauptdüse 50. Luftfilter Dellorto F27 |
Antrieb |
Primärantrieb über Zahnräder und Fliehkraftkupplung, Sekundärantrieb über Kette und Zahnkranz vorne mit 36 Zähnen und Ritzel hinten mit 19 Zähnen. |
Fahrwerk |
Einfacher Rohrrahmen mit angeschweisstem Pressstahl-Heckteil,
Stahlfelgen mit Drahtspeichen 19 x 1.20, Pneu 2.00-19, Luftdruck vorne 1.6
atm, hinten 2.25 atm. |
Marktwert |
bei gutem Originalzustand etwa 600 - 800 € (aber sehr schwierig zu finden). Ersatzteile sind, wenn überhaupt, nur noch auf Oldtimermärkten in Italien zu bekommen. |
|